Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Liebe Schulgemeinschaft,
ich bitte von dieser Information Kenntnis zu nehmen:
die Landesregierung hat nun doch noch den Distanzunterricht für alle Schüler und Schülerinnen mit Ausnahme der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen für eine Woche angeordnet.
Der Grund für diese Maßnahme soll darin begründet liegen, dass nicht rechtzeitig ausreichend Selbsttest organisiert werden konnten. Damit gelten die Regelungen, die bis zum 9.3. zur Anwendung
kamen. Also: Nur die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 10c kommen in die Schule. Für diese Schülergruppe haben wir ausreichend Tests vorrätig. Alle anderen Schülerinnen und Schüler
werden durch KlassenlehrerInnen und FachlehrerInnen im Distanzunterricht betreut. Für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe stellen wir ein Betreuungsangebot in der Schule
nach Anmeldung bis 13.20 Uhr zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden durch das Lernbüro informiert, eingeladen und eingeteilt.
Bleiben Sie gesund.
Freundliche Grüße,
Klaus Ganseuer
Schulleiter
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir zur Verfügung.
Im Unterstützungsportal der Schulpsychologie (www.schulpsychologie.nrw.de) finden Schulen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unter dem Stichwort „Schule und Corona“ konkrete Inhalte und
Materialien, die für die derzeitige Situation, den Schul(neu)start, aber auch die nachfolgenden Tage und Wochen hilfreich sein können.
Eltern, die aus begründeter Sorge vor einer Infektion ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen lassen wollen, können es unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attests davon befreien lassen.
Für die Schulaufgaben der Schülerinnen und Schüler bitten wir Sie, unsere Iserv-Plattform zu nutzen:
...weitere Informationen zu unserer Schulsozialarbeit finden Sie hier:
Informationen bezüglich der Notwendigkeit
von zu Hause arbeiten zu müssen (Distanzlernen)
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie sind durch mehrere Elterninformationen über Iserv darüber informiert worden, dass es Coronafälle an unserer Schule gegeben hat. Das führt zu verschiedenen Überlegungen, die für Sie und Ihre Kinder weitreichende Konsequenzen hat.
Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht auch ohne direkten Schulbesuch:
Grundsätzlich sind alle Schüler*innen dazu verpflichtet am Unterricht in der Schule teilzunehmen. Die Schüler in Quarantäne müssen am Distanzlernen von zu Hause aus teilnehmen.
Schüler mit positiver Testung/ Schüler in Quarantäne:
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer Corona-Erkrankung oder aber aufgrund eines Kontaktes zu einer positiv getesteten Person in die häusliche Quarantäne geschickt werden, sollten Folgendes wissen und beachten:
Vorerkrankte Schüler/Vorerkrankte Familienmitglieder:
Bei vorerkrankten Schüler*innen können die Eltern die Entscheidung für den Distanzunterricht treffen. Dieses muss mit der Schulleitung abgesprochen werden. Es muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Was bedeutet „Lernen von zu Hause“
Die Schüler*Innen bekommen Aufgaben über Iserv zur Verfügung gestellt.
1.) Distanzunterricht bedeutet das Lernen von zu Hause. Im Normalfall erhält Ihr Kind in diesem Fall von den Fachlehrer*innen Aufgaben über die Plattform Iserv. In den letzten Wochen haben wir das Abrufen, Bearbeiten und Hochladen von Ergebnissen mit allen Klassen geübt, sodass ihre Kinder im Falle einer Quarantäne gut vorbereitet sind und von zu Hause aus arbeiten können.
2.) Sollte es Schwierigkeiten beim Distanzlernen z.B. durch eine schlechte Internetverbindung geben, sollten Sie dieses unbedingt zurückmelden, damit wir nach alternativen Lösungen suchen können.
3.) Der Distanzunterricht ist gleichzusetzen mit dem Präsenzunterricht in der Schule. Es besteht also eine Schulpflicht. Das bedeutet auch, dass die Schüler*innen täglich per Telefon oder digital über ISERV erreichbar sein müssen und verpflichtet sind, die Aufgaben zu erledigen. Sollte es bei der Bearbeitung der Aufgaben Fragen oder Probleme geben, besteht die Pflicht, dieses zeitnah den Fachkolleg*innen zurückmelden.
4.) Wichtig zu wissen ist auch, dass die Arbeitsergebnisse aus dem Distanzlernen mit Noten bewertet werden und relevant für Versetzung und auch Abschlüsse sind. Das bedeutet, dass in diesem Schuljahr kein grundsätzlicher Anspruch auf die Übernahme in die nächste Jahrgangsstufe besteht, sondern mangelhafte Leistungen oder eine Nichterbringung von Leistungen im Distanzunterricht zu einer Nichtversetzung führen kann.
5.) Für die Schüler*innen unserer Schule, aber auch für Sie als Eltern stellt eine solche Phase der häuslichen Quarantäne, das dann in Kraft tretende Distanzlernen, aber vielleicht auch noch weitere Aspekte dieser coronageprägten Zeit, eine besondere Herausforderung dar. Dabei möchten wir Sie gerne begleiten und unterstützen.
Bei Fragen oder Schwierigkeiten können Sie sich wie gewohnt an uns als Schulleitung und natürlich an die Klassenlehrer*innen Ihres Kindes wenden.
Ergänzend dazu soll der Kontakt während der Quarantäne zu Ihnen, aber besonders zu Ihren Kindern über unsere pädagogische Mitarbeiterin Jennifer Lutz gehalten werden.
Sie wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn Sie von den Fach- oder Klassenlehrer*innen die Rückmeldung bekommt, dass Unterstützung beim Distanzlernen nötig ist und gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen suchen.
Sie können natürlich auch von sich aus Kontakt zu Frau Lutz aufnehmen, wenn sie Fragen haben und zwar entweder unter jennifer.lutz@js-mettingen.de oder unter der Telefonnummer der Josef-Schule 05452/ 505570.
Zusammenfassung:
Weitere Informationen über den Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie hier:
Die Josef-Schule ist eine Gemeinschaftshauptschule.
Sie ist die einzige Hauptschule am Ort und wird zurzeit von ca. 300 Schülerinnen und Schülern besucht.
Als weiterführende Schule bereitet sie die Schülerinnen und Schüler auf einen Beruf im Handwerk,
Dienstleistungs-, aber auch im kaufmännischen Bereich, im Handel und in der Verwaltung vor.
Praxisorientierter Unterricht garantiert eine gute Ausbildung,
inviduelle Fähigkeiten und Neigungen werden gezielt gefördert.
Bei entsprechender Qualifikation können die Schülerinnen und Schüler die Klasse 10B besuchen
und diese mit der Fachoberschulreife (FOS-Reife) abschließen.